Schultereckgelenkverschleiß / Schultereckgelenkentfernung
(ACG-Arthrose / ACG-Resektion)
Nach einer Verletzung des Schultereckgelenkes oder bei langfristig hoher Belastung der Schulter z.B. im Beruf oder durch den Sport, kann sich ein Verschleiß des Schultereckgelenkes entwickeln. Typische Symptome dafür sind Schmerzen und Schwellung am AC-Gelenk, die oftmals in den Nacken ausstrahlen und meistens bei Überkopftätigkeiten auftreten aber auch in Ruhe bestehen können.
Durch Modifikation der Belastung und v.a. Reduktion der Überkopftätigkeit in Kombination mit entzündungshemmenden Medikamenten oder Spritzen kann es gelingen, den Reizzustand des AC-Gelenkes zu reduzieren. Bei ausbleibender Besserung gibt es die operative Behandlungsmöglichkeit der Schultereckgelenkentfernung.
Das Vorgehen der arthroskopischen AC-Gelenkresektion entspricht weitgehend dem der endoskopischen Dekompression. Zunächst wird der Raum unter dem Schulterdach erweitert, anschließend wird mit einer speziellen Fräse das äußere Schlüsselbeinende um einige Millimeter gekürzt und es wird Gewebe aus dem Gelenk entfernt.
Der Arm sollte zur Schmerzlinderung einige Tage in einer Schlinge gelagert werden, darf aber außerhalb des Schmerzbereiches frei bewegt werden. Der Übergang zur Vollbelastung dauert in der Regel einige Wochen und sollte physiotherapeutisch begleitet werden.
Alles im Bereich Schulterchirugie
Engpasssyndrom Kalkschulter Schultersteife Sehnenriss Schulterinstabilität Schultereckgelenkausrenkung Schultereckgelenkverschleiß Schultergelenkverschleiß